Pressemitteilung zur Bundestagswahl


Pflege ist vielfältig und international Kleeblatt Pflegeheime setzen ein Zeichen für Demokratie und Offenheit

Ludwigsburg, 18.02.2025 – Die Kleeblatt Pflegeheime gGmbH steht für eine offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft. Unsere Mitarbeitenden kommen aus vielen verschiedenen Ländern und Kulturen – und genau diese Vielfalt macht unsere Arbeit stark. Ohne Zuwanderung und internationale Fachkräfte wäre eine qualitativ hochwertige Versorgung unserer Bewohnerinnen und Bewohner nicht möglich.

Nicht nur in der Pflege, sondern auch in der Hauswirtschaft, der Küche, der Reinigung, der Betreuung und der Verwaltung sind Menschen mit verschiedensten kulturellen Hintergründen tätig. Sie alle tragen entscheidend zum Wohlbefinden und zur Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner bei. Unser Team lebt von dieser Vielfalt, die den Alltag in unseren Einrichtungen bereichert und unsere Arbeit menschlicher macht.

 

Klares Zeichen setzen

In Zeiten der politischen Weichenstellungen zur anstehenden Bundestagswahl möchten wir als Unternehmen ein klares Zeichen setzen: Wir stehen für eine Gesellschaft, die von Respekt, Offenheit und Menschlichkeit geprägt ist. Meinungsfreiheit und demokratische Werte sind Grundpfeiler unseres Zusammenlebens – und auch für uns in der Pflege und Betreuung essenziell. Denn unsere Arbeit bedeutet nicht nur medizinische und soziale Unterstützung, sondern auch ein Miteinander, das von gegenseitiger Wertschätzung und Solidarität lebt.

Rassismus, Menschenfeindlichkeit und Ausgrenzung sind mit unserem Beruf unvereinbar. Wir brauchen Zuwanderung, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Wir brauchen eine Gesellschaft, die zusammenhält und Vielfalt als Stärke begreift. Wir wünschen uns politische Rahmenbedingungen, die das ermöglichen – für unsere Mitarbeitenden, unsere Bewohnerinnen und Bewohner und für die gesamte Gesellschaft.

„Unsere Mitarbeitenden sind das Herzstück unserer Einrichtungen. Ihre Vielfalt und ihr Engagement machen die Kleeblatt Pflegeheime zu dem, was sie sind: Zu einem Ort der Fürsorge, der Menschlichkeit und der Würde. Wir setzen uns für eine Gesellschaft ein, die diese Werte schützt und fördert – heute und in Zukunft.“, so Stefan Ebert, Geschäftsführer der Kleeblatt Pflegeheime gGmbH. „Demokratie lebt von Engagement und Haltung. Wir rufen deshalb alle Bürgerinnen und Bürger auf, ihre Stimme bei der Bundestagswahl zu nutzen – für eine offene, gerechte und menschliche Gesellschaft.“

 

Multikulturelle Vielfalt im Pflegealltag

Aktuell haben von unseren 1153 Mitarbeitenden mehr als ein Drittel einen Migrationshintergrund, die aus 59 verschiedenen Ländern stammen. Während bei den Auszubildenden die meisten aus Vietnam kommen, dicht gefolgt von Marokko, sind bei den Mitarbeitern die Türkei, Italien, Polen, Kroatien und der Kosovo führend. Aber auch Länder wie Kamerun, Afghanistan, Sri Lanka oder Eritrea sind vertreten. Die Diversität all dieser Länder spiegelt sich in der täglichen Arbeit wider und ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie.

 

Über Kleeblatt Pflegeheime gGmbH

Die Kleeblatt Pflegeheime gGmbH ist eine gemeinnützige Organisation im Landkreis Ludwigsburg, die seit 1989 im Bereich der stationären und ambulanten Pflege tätig ist. Mit etwa 1.100 Mitarbeitenden betreut das Unternehmen pflegebedürftige Menschen an 30 Standorten. Das Angebot umfasst Dauer-, Kurzzeit- und Tagespflege sowie betreutes Wohnen und ambulante Dienste. Die Kleeblatt Pflegeheime gGmbH setzt auf innovative Lösungen, um die Pflegequalität kontinuierlich zu verbessern und den Bedürfnissen der Bewohner gerecht zu werden.

 

Weitere Fakten zum Thema:

Bedeutung der Migration im Gesundheitswesen

Migration spielt eine entscheidende Rolle im deutschen Gesundheitswesen, insbesondere in der Pflege. Deutschland hat in den letzten Jahren zunehmend auf ausländische Fachkräfte gesetzt, um den Mangel an Pflegepersonal zu kompensieren. Studien zeigen, dass ohne diese internationalen Mitarbeitenden der Pflegebedarf nicht gedeckt werden könnte. Der Anteil der im Ausland geborenen Pflegekräfte ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, was die Bedeutung der Migration im Gesundheitssektor unterstreicht.

 

Herausforderungen und Chancen

Die Integration von Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt, insbesondere im Gesundheitswesen, birgt Herausforderungen wie Sprachbarrieren und die Anerkennung von Qualifikationen. Dennoch zeigt sich, dass Migranten eine wichtige Ressource darstellen, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und die Qualität der Pflege zu sichern.